Agile Unternehmensziele - so formulierst du deine Projektziele

Ziele sind wichtig für Unternehmen und es gilt diese Ziele auch umzusetzen. Dafür braucht es neben klaren Zielen auch Projekte, die zur Verwirklichung der Ziele dienen. Doch wie kann ein Unternehmen aus den Unternehmenszielen auch sinnvolle Projektziele ableiten? Wir wollen dir in diesem Artikel eine Empfehlung anhand des OKR-Frameworks geben.


Agile Unternehmensziele - so formulierst du deine Projektziele

Ziele sind wichtig für Unternehmen und es gilt diese Ziele auch umzusetzen. Dafür braucht es neben klaren Zielen auch Projekte, die zur Verwirklichung der Ziele dienen. Doch wie kann ein Unternehmen aus den Unternehmenszielen auch sinnvolle Projektziele ableiten? Wir wollen dir in diesem Artikel eine Empfehlung anhand des OKR-Frameworks geben.

Was ist OKR?

OKR ist ein modernes Werkzeug für Organisationen, um Ziele zu erreichen. Das ursprüngliche Konzept von OKR stammt von Intel und verbreitete sich in anderen Unternehmen des Silicon Valley. Im Jahr 1999 führte Google OKR ein. OKR ist jedoch nicht nur für digitale Unternehmen geeignet. Auch Bauhaus, Daimler, Vorwerk, Würth und die ING Bank setzen OKR ein.

Die Ziele werden im OKR-Prozess für drei Monate in Form von Objectives definiert. Ein Objective:

  • beschreibt einen inspirierenden, abgeschlossen Zielzustand in der Zukunft (meist ein Quartal).
  • enthält keine Metrik.
  • ist nicht messbar, aber bewertbar.
Die jeweiligen Objectives kommen dabei aus einer Diskussion zwischen dem Management und den Teams. Am Ende der drei Monate werden die Learnings aus dem Quartal gezogen und in die Planung des nächsten Quartals eingebracht, sodass ein fortlaufender Regelprozess entsteht.

Diese Ziele können in ihrer Zielerreichung erst durch je 3-4 messbare Key Results bewertet werden. Ein Key Result:

  • enthält genau eine Metrik.
  • ist klar messbar.
  • bezieht sich auf ein übergeordnetes Objective.

OKR für Projektziele aus den Unternehmenszielen

Nun hast du genau solche OKR-Ziele in deinem Unternehmen. Aus diesen kannst du mit einem ähnlichen Vorgehen auch Projektziele definieren. Wir zeigen dir einen Ansatz, wie das geht. Übrigens funktioniert dies auch, wenn du eher klassische Geschäftsziele bei dir im Unternehmen hast. Generell sind hier keine Grenzen gesetzt.

1. Definiere dir Objectives gleich nach Projektstart

Damit deine Ziele auch fundamentaler Teil des Projekts werden, empfehlen wir diese direkt am Start zu formulieren. Daraus entstehen dann nämlich auch Schlüsseldokumente wie Projektplan, Meilensteine und vieles mehr.

2. Beteilige dein Projektteam am Prozess der Zielsetzung

Je stärker du andere beteiligst, desto besser mehr werden sie für die Ziele brennen und dich unterstützen. Schaffe schnell ein klares Verständnis von den Zielen des Projekts im Team.

3. Formuliere kurze, aber klare Projektziele

Gute Ziele haben immer einen Mehrwert! Man sollte sich im Projekt überlegen:

  • Wem möchten wir einen Mehrwert bieten?
  • Was ist dieser Mehrwert?
  • Wie kann dieser zukünftige Zustand aussehen?

Wir empfehlen in der Formulierung einen modularen Aufbau der Sätze nach dem Schema:

  • <Kunde/Benutzer> <Mehrwert> <zukünftiger Zustand>

4. Die Ziele müssen auch von dir beeinflussbar sein

Weiterhin ist es wichtig, dass du deine Ziele auch erreichen kannst. Beispielsweise sollte dies im Zeitraum des Projekts machbar sein. Weiterhin sollte jedes Ziel 1-3 Metriken bzw. Key Results haben. Das Wichtigste bei diesem Key Results ist, dass sie beeinflussbar sind. Also sollte die Metrik auch von deinem Projektteam beeinflussbar sein und nicht abhängig von anderen Faktoren wie z. B. Markt oder Zufall sein.

5. Überprüfe deine Projektziele regelmäßig

Projektteams, die verstehen, wie wertvoll ihre Arbeit für ihr Unternehmen ist, sind motiviert. Wenn du regelmäßig Statusberichte erstellst und Reviews mit den Teams machst, kannst du den Fortschritt anhand der Key Results zeigen. Dies motiviert das Team stark und zeigt, dass wir täglich vorankommen! Auch kann das Projektteam so die Arbeit bei Bedarf anpassen und so weitermachen, wie es für das Erreichen der gesetzten Projektziele am besten ist. Es bleibt also auch im Projekt agil an das Umfeld angepasst.

Fazit

Ziele zu erreichen ist nicht einfach und es gilt die richtige Methodik zu finden. Damit dies möglich ist, gilt es ein wenig um die Ecke zu denken und einiges an Möglichkeiten auszuprobieren. Hierzu haben wir dir das OKR-Modell vorgestellt und auch eine Möglichkeit gezeigt, dieses Modell an deine Projekte anzupassen und damit auch agile Ziele in deinem Projekt zu fördern.

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!