Balanced Scorecard – das steckt hinter der Methode!

Die moderne Welt ist geprägt von einem konstanten Wandel und Komplexität. Im Fachjargon spricht man von einer VUCA-Welt. VUCA steht für: Volatility (Volatilität), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit).


Balanced Scorecard – das steckt hinter der Methode!

Die moderne Welt ist geprägt von einem konstanten Wandel und Komplexität. Im Fachjargon spricht man von einer VUCA-Welt. VUCA steht für:

  • Volatility (Volatilität),
  • Uncertainty (Unsicherheit),
  • Complexity (Komplexität) und
  • Ambiguity (Mehrdeutigkeit).

Genau diese Eigenschaften machen es oft schwer die richtigen Ziele zu finden und diese auch sinnvoll einzugrenzen. Um doch gute Ziele zu finden, gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Frameworks in der Praxis. Ein solches Framework ist eine Balanced Scorecard. Wir wollen dir dieses Framework im Artikel vorstellen und dir zeigen, wie es dir hilft, Ziele zu finden.

Was ist eine Balanced Scorecard?

Die Balanced Scorecard ist ein strategisches Management- und Planungssystem. Organisationen verwenden sie …

  • um die tägliche Arbeit aller Mitarbeiter mit der Strategie in Einklang zu bringen.
  • um zu kommunizieren, was sie zu erreichen versuchen.
  • zur Messung und Überwachung des Fortschritts in Richtung strategischer Ziele.
  • um Prioritäten für Projekte, Produkte und Dienstleistungen zu setzen.

Der Name “Balanced Scorecard” leitet sich von der Idee ab, neben den traditionellen Finanzkennzahlen auch strategische Maßnahmen zu berücksichtigen, um ein “ausgewogeneres” Bild der Leistung zu erhalten. Das Konzept der Balanced Scorecard hat sich über die einfache Verwendung von Perspektiven hinaus entwickelt und ist nun ein ganzheitliches System für das Strategiemanagement.

Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass es Unternehmen eine Möglichkeit bietet, die verschiedenen Komponenten der strategischen Planung und des Managements miteinander zu verbinden. Das heißt, es besteht eine sichtbare Verbindung zwischen den Projekten und Programmen, an denen die Mitarbeitenden arbeiten, den Messgrößen, die zur Erfolgskontrolle verwendet werden, den strategischen Zielen, die die Organisation zu erreichen versucht, und der Mission, Vision und Strategie des Unternehmens.

Was sind die vier Perspektiven der Balanced Scorecard?

Die vier Perspektiven einer Balanced Scorecard sind Kundenperspektiven, Lernen und Wachstum, Geschäftsprozesse und Finanzdaten. Diese vier Bereiche bilden die Vision und Strategie eines Unternehmens. Als solche erfordern sie, dass die Geschäftsleitung und/oder das Management die in der Scorecard gesammelten Daten analysiert.

Wie verwendet man eine Balanced Scorecard?

Balanced Scorecards ermöglichen es Unternehmen, ihr intellektuelles Kapital zusammen mit ihren Finanzdaten zu messen, um Erfolge und Misserfolge in ihren internen Prozessen aufzuschlüsseln. Durch die Zusammenstellung von Daten aus der Vergangenheit in einem einzigen Bericht kann die Unternehmensleitung Probleme erkennen, Pläne für Verbesserungen aufstellen und ihren Mitarbeitenden Ziele und Prioritäten mitteilen.

Vorteile einer Balanced Scorecard

Der Einsatz einer Balanced Scorecard hat viele Vorteile. Die Scorecard ermöglicht es Unternehmen beispielsweise, Informationen und Daten in einem einzigen Bericht zusammenzufassen, anstatt mit mehreren Tools arbeiten zu müssen. Dadurch kann das Management Zeit, Geld und Ressourcen sparen, wenn es Überprüfungen durchführen muss, um Abläufe und Verfahren und zu verbessern.

Balanced Scorecards bieten dem Management wertvolle Einblicke in den Service und die Qualität des Unternehmens sowie in seine finanzielle Erfolgsbilanz. Durch die Messung all dieser Kennzahlen sind Führungskräfte in der Lage, Mitarbeiter und andere Interessengruppen zu schulen und ihnen Anleitung und Unterstützung zu geben. So können sie ihre Ziele und Prioritäten kommunizieren, um ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von BSCs ist, dass sie Unternehmen dabei helfen, ihre Abhängigkeit von ineffizienten Prozessen zu verringern. Dies wird als Suboptimierung bezeichnet. Dies führt häufig zu einer verringerten Produktivität oder einem geringeren Output, was wiederum zu höheren Kosten, geringeren Erträgen und einer Beeinträchtigung des Markennamens und des Ansehens des Unternehmens führen kann.

Fazit

Mithilfe der Balanced Scorecard kann in der komplexen VUCA-Welt Abhilfe geschaffen werden. Durch die jeweiligen Scores kann jedes Ziel übersichtlich dargestellt werden. So kann auch die Überwachung des Ziels anhand der jeweiligen Dimensionen der Scorecard in der ganzen Komplexität ermöglicht werden.

Wir bei 210x verwenden gern Scorecards für unsere Ziele. Wenn du neugierig geworden bist, kannst du uns gern mal anschreiben und wir zeigen dir noch genauer, wie wir Scorecards für unsere Ziele einsetzen.

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!