Die Eigenschaften von erfolgreichen Teams, die ihre Ziele auch erreichen!

Was ist das Geheimnis von erfolgreichen Teams? Gibt es gewisse Eigenschaften, welche Teams haben, die zwischen Erfolg und Misserfolg entscheiden? In diesem Artikel wollen wir darauf eingehen.


Die Eigenschaften von erfolgreichen Teams, die ihre Ziele auch erreichen!

Was ist das Geheimnis von erfolgreichen Teams? Gibt es gewisse Eigenschaften, welche Teams haben, die zwischen Erfolg und Misserfolg entscheiden? In diesem Artikel wollen wir darauf eingehen.

Selbstreflexion

Die erste wichtige Eigenschaft ist die Selbstreflexion. Team-Selbstreflexion ist ausschlaggebend für die laufende Verbesserung und Erneuerung eines Teams. Sie erlaubt den Abgleich individueller Wahrnehmungen, was sehr wichtig ist, da die unterschiedlichen Wahrnehmungen die Entwicklung des Teams voranbringen. Die verschiedenen Meinungen werden so außerdem angehört und gewürdigt, was das soziale Miteinander stärkt. Die Team-Selbstreflexion ist wichtig für die Bildung und Entwicklung des Teams. Am besten ist es, am Ende jeder Teambesprechung eine kurze Reflexionsperiode einzuführen. Nachdem das Team sich dies zur Gewohnheit macht, wird es immer leichter fallen, Themen für die Reflexion zu finden.

Auch verdrängte Konflikte können ans Licht gebracht werden, indem Bemerkungen einzelner Teammitglieder besprochen werden und negative und positive Aspekte eines Sachverhalts beleuchtet werden.

Value Alignment

Die zweite Eigenschaft eines erfolgreichen Teams ist der Spirit im Team. Denn Spirit bei der Arbeit vermittelt ein Gefühl von Zusammenhalt, was die Mitarbeitenden motiviert, sich mehr zu engagieren. Eine gute Beziehung zwischen den Teammitgliedern hilft dabei, Konflikte zu reduzieren, schwierige Situationen besser zu lösen und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Teams sollen immer an einem Strang ziehen. In guten Zeiten schaffen das fast alle. Die Kunst ist es aber, dass dies auch dann erfolgt, wenn die See rau und stürmisch wird. In diesen Phasen bedarf es klarer Werte als Leitplanken, an denen sich Teams orientieren können.

Resilienz

Eine weitere wichtige Eigenschaft des Teams ist Resilienz. Resilienz ist die Fähigkeit, aus vermeintlichen Niederlagen zu lernen und damit gestärkt aus diesen hervorzugehen. Konkret: Das Team muss lernen, auch Misserfolge ertragen zu können, da nicht immer alles gelingen kann. Die Fähigkeit, Rückschläge schnell zu verarbeiten und den Blick immer nach vorne zu richten. Fehler sind in diesen Teams häufig mehr als Erkenntnisse zu verstehen, die einem wieder den nächsten Fortschritt bescheren.

Es ist wichtig, die Motivation und den Teamgeist aufrechtzuerhalten. Wenn das Team keine Resilienz hat und gleich aufgibt, wenn etwas nicht so funktioniert wie gewünscht, wird das Team niemals erfahren, ob es nach weiteren Versuchen geklappt hätte und wozu das Team fähig ist.

Diversifikation

Es stellt sich immer die Frage, ob Teams sich in ihren Eigenschaften ähneln sollen oder nicht. Teams profitieren ungemein von unterschiedlichen Denkmustern und Fähigkeiten. Es gilt das Credo: Don’t hire for sympathy!

Teams mit hoher Diversifikation haben auch die Chance, viel mehr zu erreichen als ihre homogenen Pendants. Grund ist, dass solche Teams mehr Optionen diskutieren und oft kreative Lösungen finden. Gerade in der Diskussion entstehen die besten Ideen. Es gibt weniger Risiko, einseitig zu denken und wichtige Aspekte zu übersehen.

Neugier

Die letzte wichtige Eigenschaft eines erfolgreichen Teams ist Neugier. Die Neugier ist das Streben nach neuen Wissen. Teams, in denen das Credo „Lifelong Learning“ dominiert, entwickeln ein hohes Maß an Motivation, um ambitionierte Ziele in komplexen Umfeldern zu verfolgen.

Übrigens: Die Motivation Neues zu erfahren existiert seit dem Beginn der Menschheit. Durch sie haben unsere Vorfahren mit Materialien experimentiert, durch die wichtige Werkzeuge entstehen konnten. Durch Neugier entdeckten die Menschen Kontinente und reisten sogar auf andere Planeten. Neugier kommt aus einem selbst, jedoch kann man Neugier auch antrainieren. Sie wird vor allem durch unsere Umgebung und unsere Erfahrungen beeinflusst, weshalb es wichtig ist, dass sich die Teamkollegen gegenseitig mit Neugier anstecken. Wenn das Team neugierig bleibt, ist es offen für Neues und somit ist Erfolg garantiert.

Fazit

Erfolgreiche Teams sind in jeder Organisation wichtig. Doch was macht erfolgreiche und weniger erfolgreiche Teams aus? Wir haben in diesem Artikel einige Eigenschaften solcher Team erläutert und an Beispielen erklärt. Es gilt nun diese Eigenschaften im Unternehmen zu untersuchen und zu fördern. Ein guter erster Schritt hierzu ist es, diese Eigenschaften transparent zu kommunizieren.

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!