Führung mit Zielen - Jahresziele oder Quartalsziele?

Die Führung mit Zielen ist ein gutes Instrument und wird von zahlreicher Fachliteratur empfohlen. Doch wie genau funktioniert diese Art der Führung und solltest du lieber Jahresziele nehmen oder Quartalsziele? Damit wollen wir uns in diesem Artikel befassen und dir auch einen Einblick geben, wie wir das bei 210x leben.


Führung mit Zielen - Jahresziele oder Quartalsziele?

Die Führung mit Zielen ist ein gutes Instrument und wird von zahlreicher Fachliteratur empfohlen. Doch wie genau funktioniert diese Art der Führung und solltest du lieber Jahresziele nehmen oder Quartalsziele? Damit wollen wir uns in diesem Artikel befassen und dir auch einen Einblick geben, wie wir das bei 210x leben.

Jahresziele

Der Klassiker sind Jahresziele. Sicherlich hat jeder von uns schon mal im ersten Job solche Jahresziele bekommen. Jahresziele sind immer eine Zielsetzung auf individueller Ebene. Dieser Rahmen stützt sich auf Bedürfnisse und Zielen eines einzelnen Mitarbeitenden. Die Jahresziele sind darauf zugeschnitten, dass die Hauptziele für eine einzelne Person gebildet werden und es wird zwischen Aktivität und Ergebnis priorisiert.

In Bezug auf die Struktur ist ein Jahresziel ein detailliertes Ziel und zielt auf eine 100%ige Zielerreichung ab. Die Metriken zur Messung der Zielerreichung sind recht frei (qualitativ oder quantitativ). Ein Risiko ist die Basis der Jahresziele: Es besteht die Gefahr, dass ein Ziel nach einer so langen Zeitdauer an Priorität verliert oder dass sich die Prioritäten im Laufe des Jahres verschieben, jedoch das Ziel nicht angepasst wird.

Generell sind Jahresziele sehr weit verbreitet und sicherlich ein wichtiger Garant in Unternehmen. Mitarbeitende haben so das typische Jahresgespräch und können sich ein Jahr lang auf die Ziele einstellen. Die Gefahr ist definitiv gegeben, dass sich in einer komplexen Welt Ziele nicht für ein Jahr exakt in diesem Ausmaß halten und damit nicht die wesentlichen Ziele verfolgt werden, sondern Arbeit anderweitig verwendet wird.

Quartalsziele

Wir bei 210x leben Quartalsziele mit dem OKR-Framework. OKR (Objectives and Key Results) ist ein agiles Zielsetzungssystem und steht für eine ergebnisorientierte Arbeitskultur mit steilen Lernkurven. Es ist ein einfacher Ansatz, um eine ganzheitliche Transparenz über die strategische Ausrichtung in Unternehmen zu schaffen und Teams für messbare und ehrgeizige Ziele zu begeistern. Es beschreibt, was die Ziele einer Organisation mit denen von Teams verbindet.

Das Ziel ist es sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden einer Organisation das gleiche Verständnis über die gemeinsamen strategischen Prioritäten innerhalb eines kurzen operativen Zyklus haben, um schneller Unwichtiges von Wichtigem zu unterscheiden und letztlich ergebnisorientierter arbeiten zu können. Der große Unterschied zu traditionellen Planungsmethoden ist, dass OKR regelmäßig neu festgelegt, nachverfolgt und neu bewertet werden - normalerweise vierteljährlich.

Die Anwendung von OKR in der Praxis ist leicht. Die Ziele werden im OKR-Prozess für drei Monate in Form von Objectives definiert. Objectives sind nicht messbare und in sich abgeschlossene Zielzustände in der Zukunft (meist ein Quartal). Diese Ziele können in ihrer Zielerreichung erst durch je 3-4 messbare Key Results bewertet werden. Die jeweiligen Objectives kommen dabei aus einer Diskussion zwischen dem Management und den Teams. Am Ende der drei Monate werden die Erkenntnisse (Learnings) aus dem Quartal gezogen und in die Planung des nächsten Quartals eingebracht, sodass ein fortlaufender Regelprozess entsteht.

Wir haben bei 210x gute Erfahrungen mit dem Framework gemacht und es macht Spaß, danach zu arbeiten. Der Vorteil ist die Anpassung an die jeweiligen Situation, aber gleichzeitig gibt die Quartalsplanung den Mitarbeitenden Stabilität und passende Rahmenparameter. Dadurch, dass wir mit den Mitarbeitenden die Ziele aushandeln, werden die Ziele des Unternehmens auch die Ziele der Mitarbeitenden.

Fazit

Wir haben in diesem Artikel Jahresziele und Quartalsziele vorgestellt. Jahresziele sind der Klassiker, die oft im Jahresgespräch mit Mitarbeitenden auf individueller Ebene vereinbart wird.

Weiterhin haben wir den OKR-Ansatz für Quartalsziele mit Teams vorgestellt und beschrieben, wie wir den Ansatz bei 210x leben. Der Vorteil ist, dass Ziele besser angepasst werden, jedoch auch für die Mitarbeitende eine Art Sicherheit bieten und Planbarkeit ermöglichen. So kann auch hohe Motivation gewährleistet werden. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht und wenn du mehr wissen möchtest, kannst du uns gern anschreiben.

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!