Ziele, die zum einen ambitioniert und zum anderen greifbar sind, bilden die Grundlage für technischen Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum. OKR (Objectives and Key Results) ist ein agiles Zielsetzungssystem und steht für eine ergebnisorientierte Arbeitskultur mit steilen Lernkurven. Es ist ein einfacher Ansatz, um eine ganzheitliche Transparenz über die strategische Ausrichtung in Unternehmen zu schaffen und Teams für messbare und ehrgeizige Ziele zu begeistern. Es beschreibt die Vernetzung der Unternehmensziele mit den Teamzielen.
Das Ziel ist es sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden einer Organisation das gleiche Verständnis über die gemeinsamen strategischen Prioritäten innerhalb eines kurzen operativen Zyklus haben, um schneller unwichtige von wichtigen Zielen zu unterscheiden und letztlich fokussierter sowie ergebnisorientierter arbeiten zu können. Der große Unterschied zu traditionellen Planungsmethoden ist, dass OKRs regelmäßig festgelegt, nachverfolgt und neu bewertet werden - normalerweise vierteljährlich.
Das Vorgehen ist wie folgt: Die Ziele werden im OKR-Prozess für drei Monate in Form von Objectives definiert. Objectives sind nicht messbare und in sich abgeschlossene Zielzustände in der Zukunft (meist ein Quartal). Diese Ziele können in ihrer Zielerreichung erst durch je 3-4 messbare Key Results bewertet werden. Die jeweiligen Objectives kommen dabei aus einer Diskussion zwischen Management und den Teams. Am Ende der drei Monate werden die Erkenntnisse (Learnings) aus dem Quartal gezogen und in die Planung des nächsten Quartals eingebracht, sodass ein fortlaufender Regelprozess entsteht.
Key Results
Wie der Name schon sagt, sind messbare Erfolgstreiber die Treiber des Erfolgs für ein Ziel. Der Entwurf und die Diskussion über die Erfolgstreiber helfen Teams über die richtigen und wichtigen Messgrößen nachzudenken und zu lernen, wie sie ihren Erfolg messen können. Optimalerweise gelingt es mithilfe der Erfolgstreiber, die in der Zieldefinition enthaltenen Ziel-Versprechen messbar zu machen.
Der Entwurf und die Diskussion über die Key Results helfen Teams dabei, über die richtigen und wichtigen Messgrößen nachzudenken und zu erkennen, wie sie Erfolg messen und ihm näherkommen können. Optimalerweise gelingt es mithilfe der Key Results, die in der Zieldefinition enthaltenen Ziel-Versprechen zu messen.
Key Results sind keine To-Do-Listen
Viele Begrifflichkeiten und Floskeln werden von uns als Gesellschaft häufig in einen Topf geworfen und behauptet, dass diese dasselbe sind. Oft stehen sie nur im Zusammenhang miteinander, bedeuten jeder für sich jedoch etwas anderes. Key Results und To-Do-Listen sind solche Begriffe, welche gern verwechselt werden. Während es bei Key Results darum geht, Ziele messbar zu machen, geht es bei To-Do-Listen vielmehr um eine Abfolge von Stichpunkten oder auch Abschnitten, welche man auf einer Liste abarbeiten möchte, sehr oft auch erledigen muss.
Zusammenfassend sind To-Do-Listen eine Ablauforganisation, welche sich nach festen sowie bestimmten Punkten sowie Stichwörtern richtet. Hierbei geht es nicht um die eigentlichen Ziele, die im Vorfeld innerhalb eines Teams festgelegt wurden, sondern darum, operativ zu arbeiten.
Viele Aufgabenpakete können schnell durch solche To-Do-Listen abgearbeitet werden und auch der Tag kann so gut strukturiert werden. Auch zum Einkaufen und Kochen sind solche To-Do-Listen wirklich praktisch - also bei linearen und oft einfachen Tätigkeiten, vor allem aber, wenn es um das „Abarbeiten“ von Aufgaben geht.
OKRs sind im Unterschied zu den To-Do-Listen sehr konkret und auf die Wirkung des nächsten Quartals ausgerichtet. Die Betrachtung richtet sich nicht nur stupide auf erledigt und nicht erledigt, sondern auf eine damit verbundene direkt spürbare Verbesserung. OKRs schauen also deutlich mehr auf die Ursache, wohingegen die To-Do-Listen eher auf die Erledigung schauen.
Key Results machen Ziele messbar
Der Entwurf und die Diskussion über Key Results helfen Teams dabei, über die richtigen und wichtigen Messgrößen nachzudenken und zu erkennen, wie sie Erfolg messen und ihm näherkommen können. Optimalerweise gelingt es mithilfe der Key Results, die in der Zieldefinition enthaltenen Ziel-Versprechen zu messen.