Key Results und KPI - passt das zusammen?

Das OKR-Framework ist eines der bekanntesten Rahmenwerke für agile Zielsetzungen. Wir bei 210x nutzen das OKR-Framework sehr intensiv und wollen es dir in diesem Artikel vorstellen. Dazu wollen wir auch speziell die Key Results im OKR-Framework von KPI abgrenzen. Dies ist vor allem am Anfang nicht leicht zu verstehen und kann leicht verwechselt werden. Auch wollen wir dir zeigen, wie du sogar Key Results und KPI kombinieren kannst. Doch erst mal: Was ist eigentlich OKR?


Key Results und KPI - passt das zusammen?

Das OKR-Framework ist eines der bekanntesten Rahmenwerke für agile Zielsetzungen. Wir bei 210x nutzen das OKR-Framework sehr intensiv und wollen es dir in diesem Artikel vorstellen. Dazu wollen wir auch speziell die Key Results im OKR-Framework von KPI abgrenzen. Dies ist vor allem am Anfang nicht leicht zu verstehen und kann leicht verwechselt werden. Auch wollen wir dir zeigen, wie du sogar Key Results und KPI kombinieren kannst. Doch erst mal: Was ist eigentlich OKR?

Was ist OKR?

OKR (Objectives and Key Results) ist ein agiles Zielsetzungssystem und steht für eine ergebnisorientierte Arbeitskultur mit steilen Lernkurven. Es ist ein einfacher Ansatz, um eine ganzheitliche Transparenz über die strategische Ausrichtung in Unternehmen zu schaffen und Teams für messbare und ehrgeizige Ziele zu begeistern. Es beschreibt, was die Ziele einer Organisation mit denen von Teams verbindet.

Das Ziel ist es sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden einer Organisation das gleiche Verständnis über die gemeinsamen strategischen Prioritäten innerhalb eines kurzen operativen Zyklus haben, um schneller Unwichtiges von Wichtigem zu unterscheiden und letztlich ergebnisorientierter arbeiten zu können. Der große Unterschied zu traditionellen Planungsmethoden ist, dass OKR regelmäßig neu festgelegt, nachverfolgt und neu bewertet werden - normalerweise vierteljährlich.

Anwendung von OKR

Die Anwendung von OKR in der Praxis ist leicht. Die Ziele werden im OKR-Prozess für drei Monate in Form von Objectives definiert. Objectives sind nicht messbare und in sich abgeschlossene Zielzustände in der Zukunft (meist ein Quartal). Diese Ziele können in ihrer Zielerreichung erst durch je 3-4 messbare Key Results bewertet werden. Die jeweiligen Objectives kommen dabei aus einer Diskussion zwischen dem Management und den Teams. Am Ende der drei Monate werden die Erkenntnisse (Learnings) aus dem Quartal gezogen und in die Planung des nächsten Quartals eingebracht, sodass ein fortlaufender Regelprozess entsteht.

Was sind KPI?

Eine KPI ist eine Zahl. Diese Zahl wird aufgrund von Daten gebildet durch z. B. Addition oder Multiplikation von Werten und ergibt z. B. eine Quote oder die Summe eines Umsatzes. In der Regel gibt es zwei Arten von KPI: Optimierung in Richtung eines Minimums oder eines Maximums. Der Erfolg von Organisationen kann damit zu einem Teil in KPI gemessen werden – KPI sind somit etwas wie der Tachometer einer Organisation.

Was sind Key Results?

Key Results geben den Fortschritt an, der sich auf die entscheidende Zielvorgabe (Objective) bezieht. Ein strukturiertes Vorgehen sichert ab, dass erfolgreich gearbeitet wird. Ein Key Result ist ein messbares Ergebnis, das auf die Erreichung des Ziels Einfluss hat. Es ist eine Kennzahl möglichst mit einem Startwert und auch mit einem Zielwert. Dieser Zielwert soll vom Team erreicht werden. Key Results zeigen, wie das Team vorangekommen ist. Sie sind wie ein Wegweiser mit einer Entfernungsangabe zum Ziel.

Doch wie formuliert man sinnvoll messbare Erfolgstreiber (Key Results)? Generell gelten folgenden Eigenschaften für Key Results:

  • Beschreibend – was wird unsere Zielerreichung positiv beeinflussen?
  • Eindeutig messbar – enthalten eine Metrik
  • Limitiert – maximal vier Key Results pro Objective
  • Ambitioniert und realisierbar
  • Sehr spezifisch (keine mehrdeutigen Formulierungen)
  • Endresultate – nicht einfach zählbare Aktivitäten auf dem Weg dahin
  • Beeinflussbar – beinhalten Metriken, die vom Team direkt beeinflusst werden können
  • Zeitlich begrenzt – meist drei Monate
  • Akzeptiert von allen Beteiligten

OKR und KPI im Zusammenspiel

Doch es ist einfach, OKR und KPI in Organisationen zu verwenden. Wir wollen wir eine Möglichkeit zeigen, wie wir das bei 210x leben.

KPIs gelten langfristig und sind damit über ein Quartal hinaus gültig. Dies unterscheidet sie von den Objectives, die man jedes Quartal neu definiert und Key Results zuordnet. Ein ideales Zusammenspiel wäre in diesem Fall, wenn die OKRs Quartal für Quartal die KPIs beeinflussen.

Du hast nicht-messbare Objectives, die durch Key Results mit jeweils einer Metrik messbar gemacht werden. Hier ein Beispiel:

  • Unsere Kunden können Bauteile innerhalb unserer Lieferkette verfolgen.
  • KR: Etablierung eines Tracking Code für die ersten fünf Produktgruppen.
  • KR: 40 % der Kunden haben Tracking Codes für eine komplette Bestellung erhalten.
  • KR: Zeitversetzung im Tracking maximal drei Tage.

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!