Ziele erreicht man am besten als Team, doch was, wenn das Team keine Lust hat? Ziele können scheitern – sei es privat oder auch in Unternehmen. Doch was können die Gründe sein? Oftmals braucht man für die Zielerreichung andere Menschen und muss mit Teams zusammenarbeiten. Besonders in Organisationen sind wir oftmals auf Kollegen und Kolleginnen angewiesen und müssen schauen, dass uns geholfen wird. Doch was ist eigentlich genau Motivation und wie kann man Motivation sicherstellen?
Was ist Motivation?
Motivation ist grundlegend die Gesamtheit von Gründen, warum ein bestimmtes Ziel erreicht wird oder eine Handlung angestoßen wird. Je nachdem wie lange und stark diese ist, wird ein Ziel stärker oder weniger stark verfolgt und auch nur so lange, wie die Person motiviert wird. Lässt die Motivation nach, werden immer weniger Aktionen unternommen, ein Ziel zu erreichen.
Die Motivation wird generell von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
- Emotionen
- Situation/Tageslaune
- eigene Wahrnehmung
- eigenes Mindset
- Reifegrad
Doch wie kann diese Motivation beeinflusst werden? Dazu unterscheidet die Lehre zwischen zwei Arten der Motivation.
Was ist extrinsische Motivation?
Bei der extrinsischen Motivation ist die Handlung Mittel zum Zweck. Hier gibt es in der Regel drei Antreiber:
- den Wunsch nach einer Belohnung
- den Wunsch nach Anerkennung
- das Vermeiden einer Bestrafung
Es sind also äußere Umstände, die einen Menschen dazu bewegen, eine bestimmte Sache zu tun. Das bekannteste Beispiel ist Gehalt ein Bonus sowie die Tatsache, dass man sonst Ärger vom Chef oder der Chefin bekommt. Die Motivation hört natürlich auf, sobald der Bonus ausgezahlt worden ist oder auch sobald der Chef oder die Chefin den Fokus verloren hat.
Diese Art der Motivation ist sicher wichtig, aber kann auf Dauer sehr zeitintensiv oder auch teuer werden. Es gibt deswegen noch eine zweite Art der Motivation.
Was ist intrinsische Motivation?
Hier ist die Definition im Gegensatz zu vorher genau umgekehrt: Intrinsische Motivation beschreibt ein Verhalten, das durch innere Anreize gesteuert wird. Du tust etwas, weil es dir wichtig ist und du würdest es auch tun, wenn du nichts dafür bekommst. Doch was sind solche Faktoren, die eine intrinsische Motivation fördern? Diese sind:
- Neugier
- etwas zu bewegen
- Herausforderung
- Zugehörigkeit
- Anerkennung
Es kann Menschen generell antreiben etwas zu tun, wenn man neugierig ist oder sich einfach mal einer Herausforderung stellen will. Auch Teamspirit als das Gefühl der Zugehörigkeit zu einem Team kann eine solche Motivation auslösen.
Eines der wichtigsten Faktoren ist jedoch auch das Gefühl der Anerkennung oder auch Wertschätzung durch das Management eines Unternehmens. Diese Wertschätzung muss nicht nur ein hohes Gehalt sein, sondern kann sich auch in folgenden Situationen zeigen:
- Die Führungskraft bedankt sich aktiv beim Mitarbeitenden.
- Die Führungskraft hört dem Mitarbeitenden zu und nimmt seine Probleme auf.
- Die Führungskraft befragt den Mitarbeitenden nach Rat zu einer Entscheidung und bezieht ihn so ein.
Fazit
Motivation ist wichtig in Unternehmen und ist der Grundstein dafür, ob Ziele erreicht werden oder nicht. Es ist deswegen wichtig, immer und immer wieder im Unternehmen zu schauen, ob die Motivation hoch genug ist. Um Motivation besser zu verstehen, haben wir in diesem Artikel ein Konzept vorgestellt, Motivation in extrinsische und intrinsische Motivation zu teilen. Die erste Art wird durch äußere Einflüsse ausgelöst – hier ist das bekannteste Beispiel ein Bonus –, während intrinsische Motivation durch eigenen Antrieb gefördert wird und vor allem in Hochleistungsteams der entscheidende Faktor ist. Erreicht werden kann diese Motivation vor allem durch Anerkennung und Wertschätzung. Hierzu haben wir im Artikel einige Situationen vorgestellt, die helfen, Mitarbeitenden Wertschätzung zu geben. Wir bei 210x leben Wertschätzung im Management und geben jedem unserer Mitarbeitenden, Partner*innen und Kunden*innen diese jeden Tag zurück – sei es durch Feedback oder respektvolles Miteinander. Gerade aus diesem Grund freuen wir uns auch auf ein Gespräch mit dir, wenn dir dieser Artikel gefallen hat.