Moderne Führung in der Wissensarbeit

Was ist eigentlich Führung? Ist es einfach die Sicherstellung, dass jeder seine Arbeit macht oder steckt mehr dahinter und was macht einen guten Chef aus?


Moderne Führung in der Wissensarbeit

Was ist eigentlich Führung? Ist es einfach die Sicherstellung, dass jeder seine Arbeit macht oder steckt mehr dahinter und was macht einen guten Chef aus?

Der klassische Weg der Führung geht bis früh in das Industriezeitalter zurück. Damals hieß es: Command and Control (dt.: Kommando und Kontrolle). Das Paradigma hinter diesem Führungsstil führt auf die Annahme zurück, dass Menschen generell Arbeit abgeneigt sind und mit genauen Anweisungen und Kontrollen zum Arbeiten bewegt werden müssen.

Doch stimmt das? Sind Menschen generell der Verrichtung von Arbeit abgeneigt? Sicherlich gibt es Einzelfälle, doch die Mehrheit vor allem der jungen Generation ist gut ausgebildet und hoch motiviert. Doch wie führt man eine solche Generation? Ist es passend, diese hoch motivierten Fachkräfte durch Kommando und Kontrolle zu führen oder gibt es eine Alternative?

Trust und Inspire

Wir möchten dir einen anderen Stil empfehlen, den wir auch bei uns im Startup leben. Modernes Management ist in unseren Augen ein Paradigmawechsel von Command and Control zu Trust and Inspire (Vertrauen und Inspirieren). Wenn Menschen Vertrauen geschenkt und Inspiration vermittelt wird, entsteht Engagement und Innovation in Organisationen. Studien zeigen, dass Mitarbeitende deutlich besser performen und mehr Leistung zeigen als bei vergleichbaren Command-and-Control-Führungsstilen. Die Gründe sind:

  • Wir befinden uns im Zeitalter der Wissensarbeit.
  • Die Art und Weise unserer Arbeit hat sich verändert.
  • Die Arbeitswelt wird dominiert von zwei neuen Generationen (Y und Z).

Wissensarbeit

Gehen wir etwas mehr auf die Gründe und Begriffe ein. Wissensarbeit bedeutet, dass vorwiegend sogenannte geistige Arbeit verrichtet wird. Es müssen Probleme durch geistige Tätigkeit gelöst werden, die nur schwer automatisierbar sind, da der Lösungsweg ganz oder teilweise unbekannt ist. Es zählt die menschliche Kreativität, Intuition und geistige Anstrengung. Besonders hier müssen Fachkräfte „über den Tellerrand“ denken und aktiv sich am Unternehmen beteiligen. Dienst nach Vorschrift ist hier nicht gefragt und sogar in unseren Augen nicht förderlich für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Virtuelle Teams

Weiterhin hat sich die Art und Weise unserer Zusammenarbeit verändert. Während früher die Mehrheit der Aufgaben Einzelarbeit war, ist heute Teamarbeit an der Tagesordnung. Mithilfe von moderner Software arbeiten Teams verteilt über den ganzen Globus an komplexen Aufgabenstellungen und reagieren flexibel auf die Herausforderungen unserer Kunden.

Generation Y und Z

Der dritte Punkt beinhaltet die zwei neuen Generationen, die unsere Arbeitswelt dominieren: die Generation Y (1980–1995) und Generation Z (1995–2010). Diese neuen Generationen möchten nicht nach starren Vorgaben und Kontrolle handeln. Besonders die Generation Y (Why – Warum) möchte Sinn und einen Grund haben, eine Arbeit zu verrichten. Es gilt diese Generationen durch Inspiration und Einbezug wertschätzend zu führen. Arbeit muss Sinn (Purpose) ergeben.

Der Purpose als Führungsinstrument

Doch worum geht es eigentlich und was ist das zentrale Element der Führungsart, die wir vorstellen? Der Purpose ist der Sinn einer Arbeit. Der Purpose umfasst Menschlichkeit. Es gilt Menschen Sinn zu geben und sie zu motivieren, aber auch die wirtschaftliche Funktion von Organisationen aufrechtzuerhalten. Organisationen mit einem klaren und glaubhaften Purpose sind in der Lage, Fachkräfte in der Wissensarbeit langfristig zu binden und zu motivieren. Dies nennt sich intrinsische Motivation und ist das Gegenteil von extrinsischer Motivation, die u. a. durch das Geben von Gehalt aufrechterhalten wird – ich gehe zur Arbeit, um Geld zu verdienen.

Fazit

Die moderne Welt ist komplex und es gibt zahlreiche Methoden der Führung. Wir empfehlen deswegen verschiedene Führungsstile auszuprobieren. Ein Stil, der bei uns gut funktioniert, ist mithilfe eines klaren Zwecks im Unternehmen intrinsische Motivation für eine Beteiligung am Unternehmen zu erzeugen und den berühmten Blick über den Tellerrand zu wagen. Wie das geht, erklären wir in einem anderen Artikel!

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!