Was macht ein OKR-Champion?

OKR ist ein sehr populäres Konzept und setzt sich immer mehr in der modernen Welt durch. Das ursprüngliche Konzept von OKRs stammt von Intel und verbreitete sich auch in anderen Unternehmen des Silicon Valley. Es entstand, als Intel versuchte, die Lehren des klassischen Management anzupassen und Management by Objectives und die Smart-Methode näher zusammenzubringen. OKR ist jedoch deutlich mehr als nur eine Kombination der beiden Methoden.


Was macht ein OKR-Champion?

OKR ist ein sehr populäres Konzept und setzt sich immer mehr in der modernen Welt durch. Das ursprüngliche Konzept von OKRs stammt von Intel und verbreitete sich auch in anderen Unternehmen des Silicon Valley. Es entstand, als Intel versuchte, die Lehren des klassischen Management anzupassen und Management by Objectives und die Smart-Methode näher zusammenzubringen. OKR ist jedoch deutlich mehr als nur eine Kombination der beiden Methoden.

Im Jahr 1999 führte Google OKRs ein. Es war das erste Jahr seines Bestehens und mittels OKR gelang es dem Unternehmen rasant von 40 Mitarbeitern auf heute mehr als 60.000 anzuwachsen. Neben Google nutzen auch andere namhafte Unternehmen OKR, darunter Spotify, Twitter, LinkedIn und Airbnb. OKRs ist jedoch nicht nur für digitale Unternehmen geeignet. Auch Bauhaus, Daimler, Vorwerk, Würth und die ING Bank setzen OKRs ein.

Was ist OKR?

OKR (Objectives and Key Results) ist ein agiles Zielsetzungssystem und steht für eine ergebnisorientierte Arbeitskultur mit steilen Lernkurven. Es ist ein einfacher Ansatz, um eine ganzheitliche Transparenz über die strategische Ausrichtung in Unternehmen zu schaffen und Teams für messbare und ehrgeizige Ziele zu begeistern. Es beschreibt, was die Ziele einer Organisation mit denen von Teams verbindet. Das Konzept kommt übrigens von Intel und wurde danach bekannt, weil Google es verwendet. Mittlerweile verwenden auch viele deutsche Unternehmen das bekannte Framework.

Die Anwendung von OKR in der Praxis ist leicht. Die Ziele werden im OKR-Prozess für drei Monate in Form von Objectives definiert. Objectives sind nicht messbare und in sich abgeschlossene Zielzustände in der Zukunft (meist ein Quartal). Diese Ziele können in ihrer Zielerreichung erst durch je 3-4 messbare Key Results bewertet werden. Die jeweiligen Objectives kommen dabei aus einer Diskussion zwischen dem Management und den Teams. Am Ende der drei Monate werden die Erkenntnisse (Learnings) aus dem Quartal gezogen und in die Planung des nächsten Quartals eingebracht, sodass ein fortlaufender Regelprozess entsteht.

Was macht der OKR-Champion?

Der OKR-Champion hilft dem Unternehmen und allen Beteiligten die Methode hinter OKR zu verstehen und richtig anzuwenden. Er unterstützt auch das Management bei der korrekten Definition der Objectives und Key Results. Auch nimmt er an Meetings teil wie z. B. am Check-in-Meeting, dass wir unten beschreiben, um sicherzustellen, dass der OKR-Prozess eingehalten wird.

Das Check-in-Meeting

Ein OKR-Champion leitet z. B. auch ein wöchentliches Check-in-Meeting. Die Agenda des OKR-Check-in-Meetings ist im Vorfeld für alle sichtbar. Ein wichtiger Tipp aus unserer Erfahrung: Es ist zielführend, die Check-in-Meetings immer im Team stattfinden zu lassen und nicht global, da sich sonst die Teilnehmerzahl oftmals zu stark vervielfacht.

Die Agenda eines Check-in-Meetings ist immer gleich und umfasst folgende Punkte:

  • O: Objectives and Key Results
  • K: KPIs
  • R: Ressourcen
  • S: Struktur

Der erste Punkt des Meetings beschäftigt sich mit Objectives und Key Results. Diese wurden bereits oben erläutert. Die Abhandlung ist recht einfach: Das Team geht nun die einzelnen Objectives (Ziele) durch und bespricht dazu Key Results (Erfolgstreiber) sowie die jeweiligen zugeordneten Aufgaben.

Im zweiten Schritt werden die KPIs des jeweiligen Teams diskutiert. Das Ziel ist die Sicherstellung, ob es Handlungsbedarf gibt oder alles auf dem richtigen Weg ist.

Der Agendapunkt Ressourcen beschäftigt sich mit allen Themen rund um Fragen zu Personen oder Budget. Der letzte Punkt Struktur befasst sich mit allen Themen, die sich auf die Aufbau- oder Ablauforganisation beziehen. Schwerpunkt sind Aspekte, an welchen Stellen die Organisation möglicherweise nicht ideal gemäß dem Ziel funktioniert oder ob bestimmte Prozesse verbessert werden können.

Fazit

OKR ist ein wichtiges Framework im modernen Management und stammt von Intel aus dem Jahr 1999. Es wurde über die vielen Jahre weiterentwickelt. Mittlerweile ist es ein ausgereiftes Management Framework. Mit diesem Framework kommt auch eine Rolle in die Unternehmenswelt: der OKR-Champion. Dieser OKR-Champion überwacht den OKR-Prozess und ist auch verantwortlich für z. B. das Check-in-Meeting. Wir haben diese Rolle auch bei 210x und bilden diese auch gern bei Bedarf aus. Mehr dazu kannst du gern von uns erfahren!

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!