OKR - so kannst du starten!

Das ursprüngliche Konzept von OKRs stammt von Intel und verbreitete sich auch in anderen Unternehmen des Silicon Valley. Es entstand, als Intel versuchte, die Lehren des klassischen Management anzupassen und Management by Objectives und die Smart-Methode näher zusammenzubringen. OKR ist jedoch deutlich mehr als nur eine Kombination der beiden Methoden.


OKR - so kannst du starten!

Das ursprüngliche Konzept von OKRs stammt von Intel und verbreitete sich auch in anderen Unternehmen des Silicon Valley. Es entstand, als Intel versuchte, die Lehren des klassischen Management anzupassen und Management by Objectives und die Smart-Methode näher zusammenzubringen. OKR ist jedoch deutlich mehr als nur eine Kombination der beiden Methoden.

Im Jahr 1999 führte Google OKRs ein. Es war das erste Jahr seines Bestehens und mittels OKR gelang es dem Unternehmen rasant von 40 Mitarbeitern auf heute mehr als 60.000 anzuwachsen. Neben Google nutzen auch andere namhafte Unternehmen OKR, darunter Spotify, Twitter, LinkedIn und Airbnb. OKRs ist jedoch nicht nur für digitale Unternehmen geeignet. Auch Bauhaus, Daimler, Vorwerk, Würth und die ING Bank setzen OKRs ein.

OKR - Objectives and Key Results

Die Anwendung von OKR in der Praxis ist leicht. Die Ziele werden im OKR-Prozess für drei Monate in Form von Objectives definiert. Objectives sind nicht messbare und in sich abgeschlossene Zielzustände in der Zukunft (meist ein Quartal). Diese Ziele können in ihrer Zielerreichung erst durch je 3-4 messbare Key Results bewertet werden. Die jeweiligen Objectives kommen dabei aus einer Diskussion zwischen dem Management und den Teams. Am Ende der drei Monate werden die Erkenntnisse (Learnings) aus dem Quartal gezogen und in die Planung des nächsten Quartals eingebracht, sodass ein fortlaufender Regelprozess entsteht.

OKR bei 210x

Wir bei 210x verwenden auch OKR. Es ist sehr einfach und macht jede Menge Spaß! Was ist unsere Erfahrung? Es hilft durch kürzere Zielzyklen schnellere Reaktionen, Erkenntnisse und eine bessere Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen zu schaffen. Weiterhin ermöglicht die Transparenz über die Ziele und die Einfachheit des Systems den Teams, die Ziele und Prioritäten der Organisation zu erkennen und zu verstehen, wie jede/-r Einzelne dazu beitragen kann.

Auch erhalten Teams eine klare Richtung und können selbst entscheiden, wie sie ihre OKRs erreichen wollen. Sie übernehmen die Verantwortung für ihre Ziele, die durch klar messbare Erfolgstreiber, die dem gesamten Unternehmen bekannt sind, erreicht werden können.

Ein weiterer Vorteil ist der geringere Zeitaufwand und Fokus von OKR. Die Einfachheit der OKRs beschleunigt und vereinfacht den Prozess der Zielfestlegung, wodurch der Zeit- und Ressourcenaufwand für die Festlegung von Zielen drastisch reduziert wird. Der Fokus durch die reduzierte Anzahl von Zielen führt zu einer Fokussierung in der Organisation und zu disziplinierteren Maßnahmen und Initiativen. Unwichtige Aufgaben (To-Don’ts) werden erkannt und bewusst nicht bearbeitet.

Wie kannst du starten?

Nun möchtest du gern mit OKR starten und fragst dich, wie es geht? Du kannst im ersten Moment einfach durch ein Brainstorming erste Objectives, also Ziele definieren. Setze dich dazu einfach mit deinen Kolleginnen und Kollegen zusammen und starte. Denke daran, dass diese Objectives nicht messbar sind.

Nun kommst du zum zweiten Schritt. Du hast nicht-messbare Objectives, die durch Key Results mit jeweils einer Metrik bewertbar gemacht werden. Hier ein Beispiel:

  • Unsere Kunden können Bauteile innerhalb unserer Lieferkette verfolgen.
  • KR: Etablierung eines Tracking Code für die ersten fünf Produktgruppen.
  • KR: 40 % der Kunden haben Tracking Codes für eine komplette Bestellung erhalten.
  • KR: Zeitversetzung im Tracking maximal drei Tage.

Fazit

Wir haben dir in diesem Artikel das Framework OKR vorgestellt. Es zeigt, wie du dir mit agilen Zielmanagement bessere Ziele setzen kannst. Wir bei 210x verwenden es ebenfalls und es macht uns einfach Spaß! Wir haben dir ebenfalls im Artikel gezeigt, dass es sehr einfach ist, damit zu starten. Der Start ist im Grunde ein Brainstorming und das Setzen von Metriken.

Wir würden uns freuen, wenn wir uns zu dem Framework austauschen können. Du kannst uns dazu jederzeit kontaktieren und wir geben dir weiteren Einblick, wie 210x OKR verwendet. Wir freuen uns auf dich und du kannst einfach den Chatbutton unten rechts nutzen.

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!