Kann ein Projekt ein Unternehmensziel sein?

Ziele sind immer wichtig und so gut wie jedes Unternehmen hat Ziele. Ziele sind im klassischen Kontext oft bekannt als die Geschäftsziele, die jährlich festgelegt und gemessen werden. Auch im agilen Kontext gibt es Ziele, die in der Regel pro Quartal festgelegt werden.


Kann ein Projekt ein Unternehmensziel sein?

Ziele sind immer wichtig und so gut wie jedes Unternehmen hat Ziele. Ziele sind im klassischen Kontext oft bekannt als die Geschäftsziele, die jährlich festgelegt und gemessen werden. Auch im agilen Kontext gibt es Ziele, die in der Regel pro Quartal festgelegt werden.

Doch egal welche Art von Zielen ein Unternehmen hat, ist es wichtig, diese auch umzusetzen. Meist geschieht dies in Form eines Projekts. Doch kann einfach jedes Unternehmensziel als Projekt umgesetzt werden? Dazu wollen wir zuerst auf die Unterschiede eingehen und anschließend mögliche Ansatzpunkte zeigen, wie beides vereint werden kann.

Projektziele vs. Geschäftsziele

Projektziele sind, wie der Name schon sagt, die Ziele für ein einzelnes Projekt. Damit bezieht sich jedes Projektziel laut der Lehre immer nur auf das Vorhaben, zu dem es gehört und ist damit immer sehr spezifisch. Meist schaut ein solches Ziel nur auf dem Projekterfolg und nicht über den “Tellerrand” des Projekts.

Geschäftsziele sind wiederum größer als ein einzelnes Projekt. Im Gegensatz zu Projektzielen werden solche Geschäftsziele global gültig gemacht. In der Regel gelten diese Ziele für alle Mitarbeitenden, Teams, Bereiche und Projekte des Unternehmens.Solche Ziele gibt es wie bereits erwähnt meist für ein Jahr oder ein Quartal.

Nachdem die Unterschiede klar sind, wollen wir im Folgenden nun zeigen, wie sich Projekte mit Geschäftszielen und agilen Zielen (quartalsweise) abbilden lassen.

Vereinbarkeit von Projekten und Geschäftszielen

Nehmen wir in diesem Fall an, dass du fünf Geschäftsziele hast, die ein Jahr lang gültig sein sollen. Du möchtest diese Ziele als fünf Projekte abbilden. In diesem Fall hättest du fünf Projekte mit einem Jahr Laufzeit.

Dies ist generell möglich und es spricht nichts dagegen, wenn du ausreichend gutes Personal hast, um solche komplexen Ziele abzubilden. Du kannst natürlich auch einfach pro Ziel vier Projekte starten, die jeweils ein Quartal dauern, um Zwischenergebnisse aufzunehmen. Jedoch empfehlen wir hier etwas mehr in die agile Richtung zu denken. Du kannst z. B. jedes Ziel in 3-4 Projekte herunterbrechen, die jeweils das Ziel begünstigen und dieses somit starten. Wie genau das geht, erklären wir im nächsten Absatz zu den agilen Zielen.

Vereinbarkeit von Projekten und agilen Zielen

Wir verwenden bei uns im Startup gern die OKR-Methodik für alle Arten von Zielen. OKR (Objectives and Key Results) ist ein agiles Zielsetzungssystem und steht für eine ergebnisorientierte Arbeitskultur mit steilen Lernkurven. Die Anwendung von OKR in der Praxis ist leicht. Die Ziele werden im OKR-Prozess für drei Monate in Form von Objectives definiert. Objectives sind nicht messbare und in sich abgeschlossene Zielzustände in der Zukunft (meist ein Quartal). Diese Ziele können in ihrer Zielerreichung erst durch je 3-4 messbare Key Results bewertet werden. Die jeweiligen Objectives kommen dabei aus einer Diskussion zwischen dem Management und den Teams. Am Ende der drei Monate werden die Erkenntnisse (Learnings) aus dem Quartal gezogen und in die Planung des nächsten Quartals eingebracht, sodass ein fortlaufender Regelprozess entsteht.

Nun ist unsere Empfehlung recht einfach: Wir setzen uns nicht messbare Geschäftsziele und untermauern diese mit Key Results. Du hast dann 3-4 Key Results pro Geschäftsziel. Schau dir dann einfach jedes Key Results an und lege dir 1-2 Projekte pro Key Result vor, die das Key Result verbessern sollen. Das Projektziel ist damit die Verbesserung des Key Results mit einer Laufzeit von drei Monaten.

Fazit

Unternehmensziele und Projektziele sind generell nicht immer gleich, aber können mithilfe von bestimmten Methoden sehr gut aufeinander abgestimmt werden. Hierzu kannst du einfach pro Unternehmensziel 1-3 Projekte starten und das Ziel so umsetzen oder dich agiler Methoden wie dem OKR-Framework bedienen und damit auch anhand der Key Results Projekte starten, die den Erfolg, also die Erreichung des Key Results gewährleisten sollen. Wir sind gespannt, wie du dich entscheidest!

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!