Ein Projekt ist ein einmaliges, innovatives und komplexes Vorhaben, dass zeitlich begrenzt ist und meist einen Projektleiter oder eine Projektleiterin hat. Ein Projekt hat immer laut Definition ein klares Ziel und es gibt Rahmenparameter für Zeit, Kosten und Qualität.
Projekte sind oft Langläufer
Doch oft sind Projekte sehr groß und erstrecken sich über mehr als ein Jahr. Es ist kaum möglich, nur ein klares Projektziel zu nennen. Auch ändert sich gern der Scope des Projekts und du als Projektleiter oder Projektleiterin musst neu planen. Es kann sich also lohnen, Zwischenziele zu setzen und auch dem Management die Erreichung des Projektauftrags näherzubringen.
Im ersten Moment scheint es sinnvoll, einfach Meilensteine zu definieren. Doch es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Meilensteinen und den Projektzielen.
Projektziele vs. Projektmeilensteine
Auf den ersten Blick scheinen Projektziele und Meilensteine das Gleiche zu sein. Generell sind beides Ziele innerhalb eines Projekts - das ist richtig. der Unterschied ist, dass Projektmeilensteine einen kleineren Umfang haben und ein Ereignis sind, dass eingetreten ist.
Ein Meilenstein ist damit eine Etappe, die erreicht worden ist, aber es muss noch nicht heißen, dass damit auch ein Ziel - also konkreter Erfolg - erreicht worden ist. Meilensteine an sich stehen nicht für die Erreichung eines Ziels, sondern sie erfassen vielmehr die Erfüllung einer bestimmten Anzahl von Aufgaben und die Einhaltung von Vorgaben wie z. B. Datenschutz. Zum besseren Verständnis möchten wir dir ein Beispiel geben.
- Beispiel eines Projektziels: 20.000 neue Nutzer sind durch das neue Marketing-Projekt auf der Plattform angemeldet und über den Ref-Code eindeutig identifizierbar.
- Beispiel eines Projektmeilensteins: 02.04.2022, die Kampagne ist in Facebook, Instagram wie auch LinkedIn gestartet.
Projektzwischenziele definieren: So funktioniert’s
Wenn wir Projekte bei uns starten, empfehlen wir zuerst gemeinsam mit Kunden oder dem Management das große Hauptziel des Projekts zu definieren. Danach haben wir fünf Schritte, die wir durchlaufen, um die Zwischenziele zu definieren.
- Zwischenziele brainstormen: Im ersten Schritt werden Ziele gesammelt. Hier ist wichtig: Sie müssen sie noch nicht perfekt ausformuliert sein.
- Ziele klar formulieren: Nun geht es daran, die Ziele in klaren Worten zu formulieren. Diese Ziele müssen nicht zwingend messbar sein. Wir zeigen dir dann noch einen Weg, wie du diese messbar machen kannst.
- Nicht-Ziele nennen: Zur Abgrenzung empfehlen wir auch zu schauen, was explizit nicht erreicht werden soll.
- Ziele priorisieren: Wir ordnen dann alle Ergebnisse von Schritt 1-3 nach Priorität.
- Zielbeziehungen analysieren: Es ist nie so, dass ein Brainstorming direkt dazu führt, dass alle Zwischenziele zusammen das Gesamtziel ergeben. Es gilt also zu schauen, wie sich alle Ziele beeinflussen und nur die auszuwählen, die dem Gesamtziel zugute kommen.
OKR: Ziele messbar machen
Wir verwenden bei uns gern die OKR-Methodik für alle Arten von Zielen. OKR (Objectives and Key Results) ist ein agiles Zielsetzungssystem und steht für eine ergebnisorientierte Arbeitskultur mit steilen Lernkurven. Die Anwendung von OKR in der Praxis ist leicht. Die Ziele werden im OKR-Prozess für drei Monate in Form von Objectives definiert. Objectives sind nicht messbare und in sich abgeschlossene Zielzustände in der Zukunft (meist ein Quartal). Diese Ziele können in ihrer Zielerreichung erst durch je 3-4 messbare Key Results bewertet werden. Die jeweiligen Objectives kommen dabei aus einer Diskussion zwischen dem Management und den Teams. Am Ende der drei Monate werden die Erkenntnisse (Learnings) aus dem Quartal gezogen und in die Planung des nächsten Quartals eingebracht, sodass ein fortlaufender Regelprozess entsteht. Auch im Projekt ist mit den Zwischenzielen alle drei Monate ein solcher OKR Zyklus möglich. Die Zwischenziele 3-4 sind damit die Objectives und werden durch die jeweiligen Key Results unterlegt und damit messbar gemacht. Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht und du kannst dich dazu auch gern mit uns austauschen!