Was ist die RACI-Matrix und welche Rollen gibt es?

Die RACI-Matrix ist ein gutes Instrument, um Rollen klar festzulegen und Verantwortlichkeiten zu klären. Man sagt auch RACI-Matrix auch Verantwortlichkeitsmatrix - besonders wenn du in Projekten viele Rollen und Mitarbeitende hast oder auch viele Ziele im Unternehmen, die von verschiedensten Leuten abgearbeitet werden.


Was ist die RACI-Matrix und welche Rollen gibt es?

Die RACI-Matrix ist ein gutes Instrument, um Rollen klar festzulegen und Verantwortlichkeiten zu klären. Man sagt auch RACI-Matrix auch Verantwortlichkeitsmatrix - besonders wenn du in Projekten viele Rollen und Mitarbeitende hast oder auch viele Ziele im Unternehmen, die von verschiedensten Leuten abgearbeitet werden.

Wirrwarr bei Rollen?

Rollen und Personen sind bei 210x bewusst voneinander getrennt. Die Aufgabenverteilung ist so viel flexibler. Doch wie fängt man an? Hierzu gibt es ein Beispiel aus unserer eigenen Erfahrung. Wir haben mit ambitionierten rolleninhabenden Mitarbeitenden begonnen. Diese Mitarbeitenden haben an bestimmten Domänen gearbeitet wie z. B. Product und Marketing. Aus diesen Domänen haben wir erste Rollen geschaffen.

Doch wir merkten schnell, dass diese Rollen eine klare Dokumentation brauchten. Wir dokumentieren jede Rolle bei 210x sehr genau. Gerade bei wachsenden Rollen kann sonst leicht der Überblick verloren werden. Die Empfehlung ist eine Dokumentation zu jeder Rolle mit folgenden Inhalten:

● Wie heißt die Rolle?

● Wer hat die Rolle?

● Was ist der Sinn und Zweck der Rolle?

● Was sind die Verantwortungsbereiche?

Vorteile von Rollen

Um den Vorteil zu erkennen, kann man einfach den Nachteil von festen Stellen nennen. Der Nachteil an festen Stellen ist: Feste Stellen fixieren die Organisationen in Starrheit! Es gibt einen festen Zuständigkeitsbereich. Wofür man nicht zuständig ist, darum muss man sich nicht kümmern. Diesen Nachteil nehmen Rollen auf: Rollen schaffen eine hohe Flexibilität.

RACI-Matrix als Hilfe

Um die Rollen wirklich sichtbar zu machen und jedem eine Guideline an die Hand zu geben, wer für welches Ziel verantwortlich ist, haben wir eine RACI-Matrix erstellt. RACI ist ein bestehendes Konzept aus der Praxis, aber wir haben es für uns angepasst. Diese Anpassung möchten wir dir im Folgenden vorstellen.

Responsible:

Antreiber/-in des Key Results. Hat ein hohes Eigeninteresse an der Erreichung des Key Results und sorgt für die Koordination der beteiligten Teammitglieder (Contributor und Informant).

Diese Person ist jeweils einem Key Result zugeordnet und befasst sich mit der Frage: Wer ist zuständig, treibt das Ergebnis voran und welche Mitarbeitenden helfen das Key Result zu erreichen?

Accountable:

Trägt die Gesamtverantwortung für ein Team und die damit verbundenen Ziele. Challenged die Responsibles und ist pro Team eine fixe Komponente (ähnlich dem Abteilungsleiter).

Er/sie verantwortet sich vor der dem übergeordneten Level/Management und steht in regelmäßigem Austausch.

Contributor:

Aktives Teammitglied, das proaktiv an den Key Results arbeitet und für deren Fortschritt benötigt wird. Auch diese Person ist jeweils einem Key Result zugeordnet und befasst sich mit der Frage: Wer ist zuständig, treibt das Ergebnis voran und welche Mitarbeitenden helfen das Key Result zu erreichen?

Informant:

Teilnehmer aus anderen Fachbereichen oder Teams, die in unregelmäßigen Abständen benötigt werden um bestimmte Themen, also Key Results zu erreichen.

Erfahrung bei 210x

Wir merken, dass diese Rollen uns sehr helfen, schnell und flexibel zu werden. Auch wird die Arbeit bei uns nie langweilig und wir bieten damit auch den Mitarbeitenden immer wieder Abwechslung. Auch in der Führung machen wir mit und haben verschiedene Rollen. Jeder bei uns hat klare und sehr transparente Aufgaben, damit unser Unternehmen immer zum Wohle des Kunden weiterkommt.

Fazit

Rollen sind wichtig in modernen Unternehmen und es ist nicht schwer, diese zu finden, allerdings kann es auch zum Wirrwarr kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir eine RACI-Matrix zu verwenden. Die RACI-Matrix haben wir bei 210x angepasst und stellen dir diese Matrix in diesem Artikel vor. Wir dokumentieren außerdem jede unserer Rollen akkurat in der RACI-Matrix und schaffen so eine transparente Arbeitsweise.

Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du uns gern kontaktieren: über den Chat-Button unten rechts. Wir freuen uns!

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!