Welche Rollen spielen Projekte im Zielmanagement?

Jedes Unternehmen braucht Ziele und auch ein Zielmanagement. Ohne klare Ziele ist es schwer, eine einheitliche Richtung für alle Teams und Abteilungen des Unternehmens zu finden. Doch wie setzt man Ziele eigentlich um?


Welche Rollen spielen Projekte im Zielmanagement?

Jedes Unternehmen braucht Ziele und auch ein Zielmanagement. Ohne klare Ziele ist es schwer, eine einheitliche Richtung für alle Teams und Abteilungen des Unternehmens zu finden. Doch wie setzt man Ziele eigentlich um? In einem Artikel haben wir bereits Scrum und Kanban zur Zielerreichung vorgestellt. Doch es ist auch möglich, die einzelnen Ziele als Projekte zu formulieren. Hierzu wollen wir einerseits zeigen, wie aus agilen Zielen Projekte generiert werden können und andererseits den klassischen Ansatz der Ableitung von Projekten aus Geschäftszielen erklären. Wir beginnen mit dem klassischen Zielmanagement und leiten danach auf das agile Zielmanagement über. Am Ende bewerten wir beide Verfahren mit einem Fazit.

Klassisches Zielmanagement und Projekte

Nehmen wir in diesem Fall an, dass du fünf Geschäftsziele hast, die ein Jahr lang gültig sein sollen. Nun hast du grob erst mal zwei Möglichkeiten:

  • Du bildest jedes Ziel durch 1-3 Projekte ab
  • Du generierst Projekte und ordnest diese 1-3 Zielen zu

Nehmen wir Fall 1. In diesem Fall hättest du fünf Projekte mit einem Jahr Laufzeit. Generell ist dies einfach möglich, doch ein Projekt wird sehr komplex werden und hat eine lange Laufzeit. Eine gute Möglichkeit hier wäre das Projekt jeweils ein Quartal laufen zu lassen und damit sozusagen Zwischenziele zu nehmen. Wie genau das geht, erklären wir im nächsten Absatz zu den agilen Zielen.

Kommen wir zu Fall 2. Im Laufe des Jahres werden immer wieder Mitarbeitende, Kunden wie auch Manager*innen auf Ideen für Projekte kommen. Jedes Projekt kannst du sicherlich einem oder mehreren Zielen zuordnen. Somit kannst du am Jahresende eine Auswertung machen, welche Projekte jeweils auf jedes Ziel eingezahlt haben.

Generell gilt in diesem Fall, dass die Wahrheit in der Mitte liegt. Du wirst sicherlich am Anfang des Jahres einige Projekte bezogen auf die Ziele starten und im Laufe des Jahres werden noch viele hinzubekommen, die du jeweils den Zielen zuordnen kannst.

Agiles Zielmanagement und Projekte

Für uns ist agiles Zielmanagement eng mit dem OKR-Framework verknüpft. OKR (Objectives and Key Results) ist ein agiles Zielsetzungssystem und steht für eine ergebnisorientierte Arbeitskultur mit steilen Lernkurven. Die Anwendung von OKR in der Praxis ist leicht. Die Ziele werden im OKR-Prozess für drei Monate in Form von Objectives definiert. Objectives sind nicht messbare und in sich abgeschlossene Zielzustände in der Zukunft (meist ein Quartal). Diese Ziele können in ihrer Zielerreichung erst durch je 3-4 messbare Key Results bewertet werden. Die jeweiligen Objectives kommen dabei aus einer Diskussion zwischen dem Management und den Teams. Am Ende der drei Monate werden die Erkenntnisse (Learnings) aus dem Quartal gezogen und in die Planung des nächsten Quartals eingebracht, sodass ein fortlaufender Regelprozess entsteht.

Du könntest also die Objectives als deine Ziele nehmen und hast wieder zwei Möglichkeiten:

  • Jedes Projekt ist ein Key Result und unterstützt die Erreichung des Objectives durch eine Metrik.
  • Jedes Objective hat Key Results und jedes Projekt begünstigt die Entwicklung von 1 bis 3 Key Results durch die Erfüllung.

Auch hier hast du wieder die freie Auswahl und kannst schauen, was für dein Unternehmen der beste Weg ist. Auch eine Kombination aus beiden Methoden ist sicherlich denkbar.

Fazit

Zielmanagement ist wichtig, egal ob agil oder klassisch! In beiden Welten gibt es die Möglichkeit, die Ziele einfach auf Projekte herunterzubrechen und so die Zielerreichung zu steuern. Die Methodik ist dabei egal, Hauptsache, es gibt klare Ziele, die auf klare und steuerbare Projekte aufgeteilt sind.

Wir selbst verwenden bei 210x agile Ziele mit der beschriebenen OKR-Methodik und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Wenn du möchtest, können wir uns gern dazu austauschen. Du kannst dazu einfach den Chatbutton unten rechts nutzen und wir nehmen sofort Kontakt mit dir auf! Wir würden uns freuen!

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!