Warum sind Stakeholder wichtig für Ziele?

Ziele sind sehr wichtig, ein zentraler Ankerpunkt von Organisationen und Grundlage einer sinnvollen und zielgerichteten Zusammenarbeit. Schon ein altes Sprichwort sagt: „Wer kein Ziel hat – kommt niemals irgendwo an!“


Warum sind Stakeholder wichtig für Ziele?

Ziele sind sehr wichtig, ein zentraler Ankerpunkt von Organisationen und Grundlage einer sinnvollen und zielgerichteten Zusammenarbeit. Schon ein altes Sprichwort sagt: „Wer kein Ziel hat – kommt niemals irgendwo an!“

Doch was, wenn ein Unternehmen trotz gesetzter Ziele nicht „dort ankommt, wo es hin möchte“ und wird ein durch das Management gesetztes Ziel automatisch auch von Mitarbeitenden erreicht? Sicherlich ist die Antwort nein – mit der Definition von Zielen setzt ein Unternehmen einen wichtigen Meilenstein, doch die Umsetzung der Ziele ist der nächste schwierige Meilenstein. Hierzu kann es Hindernisse in Organisationen geben.

Solche Hindernisse liegen in verschiedenen Aspekten des Unternehmens versteckt. Ein Aspekt davon sind Menschen im Unternehmen. Doch was steckt genau dahinter?

Die zentrale Frage für Manager*innen ist: Wer steht wie den Zielen der Organisation gegenüber? Wer blockiert ein Ziel und wer zieht nicht mit und warum, oder auch: wer zieht mit und warum? Es gilt nun für dich, diese Mitarbeitenden sinnvoll für das Ziel zu überzeugen oder überzeugte Mitarbeitende sinnvoll einzusetzen.

Es gibt generell in Organisationen vier Typen von Mitarbeitenden im Kontext von Zielen. Hierfür kann es Sinn machen, diese Typen in eine Stakeholdermatrix einzuordnen. Der Ausdruck Stakeholder stammt aus dem Englischen und bezeichnet eine Person mit Anteil, Anspruch und einer Erwartung an etwas wie z. B. ein Ziel. Es sind nicht nur Personen, welche aktiv am Ziel beteiligt sind, also mitwirken, sondern auch solche, die z. B. ein Interesse am Verlauf oder Ergebnis des Ziels haben. Solche Personen können ein Ziel blockieren oder auch fördern.

Hierzu gibt es eine Stakeholdermatrix, welche 2 Dimensionen hat:

  • Menschen mit Interesse am Ziel – dieses kann hoch oder gering sein.
  • Menschen mit Einfluss im Unternehmen – dieser kann hoch oder gering sein

Menschen mit geringem Einfluss und geringem Interesse

Diese Gruppe stellt in der Regel andere Fachbereiche oder Interessengruppen dar, welche kaum Einfluss in der Organisation haben. Diese Gruppe hat kein Interesse am Ziel und auch kaum Einfluss. Diese Gruppe sollte nicht zu stark mit Informationen versorgt werden, da deren Relevanz für sie begrenzt ist. Wir empfehlen, dass diese Gruppe bewusst überwacht wird und komprimiert Informationen bereitgestellt werden, wenn nötig.

Menschen mit geringem Einfluss und hohem Interesse

In dieser Gruppe gilt es die Stakeholder mit Informationen zu versorgen, und zwar regelmäßig. Es empfiehlt sich, relevante Informationen und Fakten kompakt zusammenzustellen – ein gutes Mittel ist ein Mailverteiler. Wichtig ist, sich immer ins Gedächtnis zu rufen: Diese Stakeholder haben hohes Interesse und wollen über die Zielerreichung informiert werden.

Menschen mit hohem Einfluss und geringem Interesse

Kommen wir zum umgedrehten Fall: das Interesse ist gering, aber der Einfluss sehr hoch. In diese Gruppe sollte viel Zeit investiert werden. Durch den hohen Einfluss kann diese Gruppe ein Ziel innerhalb des Unternehmens blockieren. Diese Gruppe kann auch regelmäßig um Feedback gebeten werden, jedoch sollte hier die goldene Mitte gefunden werden, da diese Gruppe geringes Interesse am Ziel hat und die Informationen deswegen nicht die die höchste Priorität haben.

Menschen mit hohem Einfluss und hohem Interesse

Bei dieser Gruppe an Stakeholdern handelt es sich um die Schlüsselfiguren. Diese Gruppe kann vollständig in die Zielerreichung einbezogen werden. In der Regel wird die meiste Zeit in diese Gruppe der Stakeholder investiert. Auch gibt es Regelmeetings und Zielreviews mit dieser Gruppe. Es empfiehlt sich, den persönlichen Kontakt zu dieser einflussreichen und motivierten Gruppe an Stakeholdern zu halten.

Fazit

Ziele sind wichtig für Organisationen und es gilt diese zu erreichen. Doch für die Erreichung kann es Hindernisse in Unternehmen geben. Ein Hindernis können einflussreiche Menschen sein. Wir haben dazu die Stakeholdermatrix vorgestellt. Stakeholder sind zu unterteilen in Einfluss in der Organisation und Interesse am Ziel. Wir haben verschiedene Strategien vorgestellt, wie die Stakeholder je nach Einordnung für ein Ziel gewonnen werden können und aktiv am Ziel beteiligt werden. Mithilfe dieser Strategien können Ziele in Unternehmen deutlich effizienter und schneller umgesetzt werden.

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!