Ziele in Projekten – darum macht es Sinn!

Ein Projekt ist zeitlich begrenzt mit einem klaren Anfang- und Enddatum und hat einen klaren Scope. Es ist meist innovativ und risikobehaftet, weswegen Projektmanagement nötig ist. Dies wird häufig in Form eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin ausgeübt.


Ziele in Projekten – darum macht es Sinn!

Ein Projekt ist zeitlich begrenzt mit einem klaren Anfang- und Enddatum und hat einen klaren Scope. Es ist meist innovativ und risikobehaftet, weswegen Projektmanagement nötig ist. Dies wird häufig in Form eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin ausgeübt.

Ziele gibt es generell auf verschiedensten Bereichen des Unternehmens. Es kann Ziele für einzelne Mitarbeiter geben oder auch für ganze Bereiche, Teams oder sogar ein einzelnes Projekt. Wir möchten in diesem Artikel auf Ziele innerhalb von Projekten eingehen. Wie genau Unternehmensziele und Projekte zusammenhängen, beleuchten wir in einen anderen Artikel, da wir zuerst mit dir diskutieren wollen, was die Rolle von Zielen innerhalb von Projekten ist.

Jedes Projekt kann die Unternehmensziele verfolgen oder auch einfach selbst ein bis unendlich viele Ziele haben. Nun wollen wir im ersten Schritt darauf eingehen, warum es sinnvoll ist, auch in Projekten Ziele zu haben.

Ziele in Projekten

Das Ziel eines Projekts leitet sich in der Regel aus dem Projektauftrag ab. Speziell in Dienstleistungsunternehmen kann das Projekt nicht Teil der Unternehmensziele sein, sondern ist ein Ziel des Kunden. Wie kann man trotzdem Ziele formulieren? Das ist gar nicht so schwer – aber die Projektziele müssen sicherstellen, dass der Projekterfolg auf eine messbare und nützliche Art erfasst wird. Generell ist ein Ziel im Projekt genau das, was du am Ende des Projekts erreicht haben möchtest. Meist haben Projekte in der Praxis ein Ziel und zahlreiche Vorgaben. Doch was ist der Unterschied?

Projektziele vs. Projektvorgaben

Es gibt einen Unterschied zwischen Projektzielen und Projektvorgaben. Im Gegensatz zu den Projektvorgaben sind Projektziele detaillierter und spezifischer und kommen oftmals direkt vom Kunden oder sind Teil eines Gesetzes. Wir möchten dies durch ein Beispiel besser greifbar machen.

  • Beispiel für ein Projektziel: Wir möchten innerhalb von 14 Tagen zwei neue Möglichkeiten der Kontaktaufnahme für Kunden auf der Website etablieren.
  • Beispiel für eine Projektvorgabe: Es soll eine DSGVO-konforme Speicherung der Kontaktaufnahme des Kunden erfolgen.

Du merkst, dass es einen feinen Unterschied zwischen Vorgaben und Zielen in Projekten gibt. Doch es gibt auch Unterschiede zwischen den Zielen in Projekten und den Ergebnissen eines Projekts.

Projektziele vs. Projektergebnisse

Ergebnisse in Projekten sind gewisse Tatsachen, abgeschlossene Aufgaben oder Artefakte, die am Ende des Projekts auftreten. Ein Ergebnis ist z. B. ein Stück Software. Jedoch erfüllt dieses Stück Software aktuell noch keinen Zweck, denn genau dieser Zweck wird durch das Projektziel bestimmt. Die Projektziele sind also weiter gefasst als deine Ergebnisse.

Wir empfehlen, dass die Ergebnisse eines Projekts durch die Ziele erfasst werden sollten sowie die Vorteile und Auswirkungen der Ergebnisse auf die Ziele des Projekts, gern auch bis zu den Geschäftszielen. Wir geben dir im Folgenden dazu zwei Beispiele:

  • Beispiel eines Projektziels: Die Kundenzufriedenheit in der letzten Umfrage mit unseren Onlineshop wurde von 4 auf 4,3 gesteigert.
  • Beispiel eines Projektergebnisses: Ein neues Tool zur besseren Suche wurde etabliert. Das Tool kann ebenfalls Kategorien übergreifend anzeigen.

Du merkst, dass es auch hier einen Unterschied gibt zwischen Vorgaben und Zielen. Vorgaben in Projekten sind meist im Auftrag fest verankert und meist nicht diskutierbar. Du bist also meist gezwungen, diese in der Zielfindung mit zu berücksichtigen.

Fazit

Eine klare Zielformulierung hilft dir, genau zu wissen, was dein Projektauftrag bezweckt. Ohne ein Projektziel gibt es fast keine einfache Möglichkeit zu wissen, ob dein Projekt erfolgreich war.

Es gilt diese Projektziele klar von Vorgaben und Ergebnissen im Projekt abzugrenzen und dem gesamten Projektteam mitzugeben. Besonders wenn Mitarbeitende eine klare Vorstellung davon haben, was die Ziele sind, wird die Arbeit im Projekt ihnen mehr Spaß bereiten und das Engagement steigt.

Besonders für dich als Projektleiter oder Projektleiterin ist es dann leicht, Projektplanung und Steuerung anhand der Ziele abzuleiten. Stell dir deine Ziele wie einen Kompass vor, der dem Team hilft, immer den richtigen Weg einzuschlagen. Und wie es weitergehen kann erfährst du in einem weiterführenden Artikel zu Projektzielen mit OKR.

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!