Zielmanagement – von Evergreens bis zu starren Geschäftszielen

Jedes Unternehmen braucht immer wieder Ziele, um voranzukommen. Ohne Ziele kommt ein Unternehmen zwar voran, aber da es keine spezifische Richtung hat, wird es niemals irgendwo ankommen. Um anzukommen, gibt es verschiedene Arten von Zielen. Dies geht von sehr weit gefassten Zielen wie Evergreen-Zielen über agile Ziele bis hin zu starren Geschäftszielen. Wir möchten dir die verschiedenen Ziele im Folgenden näher erläutern.


Zielmanagement – von Evergreens bis zu starren Geschäftszielen

Jedes Unternehmen braucht immer wieder Ziele, um voranzukommen. Ohne Ziele kommt ein Unternehmen zwar voran, aber da es keine spezifische Richtung hat, wird es niemals irgendwo ankommen. Um anzukommen, gibt es verschiedene Arten von Zielen. Dies geht von sehr weit gefassten Zielen wie Evergreen-Zielen über agile Ziele bis hin zu starren Geschäftszielen. Wir möchten dir die verschiedenen Ziele im Folgenden näher erläutern.

Evergreen-Ziele

Sicherlich möchte jedes Unternehmen immer mehr Kunden gewinnen, deren Zufriedenheit stets steigern oder diverse Kosten senken. Doch wenn es um solche Evergreen-Ziele geht, ist es schwer, wiederum kontinuierlich wöchentliche Auswertungen vorzunehmen. Wer arbeitet gern an Zielsetzungen, bei denen man im Vorfeld weiß, dass es bei diesen nie ein endgültiges Resultat geben wird? Schließlich zählt von uns auch niemand bis unendlich und zurück, außer vielleicht Chuck Norris, und das zweimal am Stück.

So oder so ähnlich kann der Nachteil von Evergreen-Zielen zusammengefasst werden. Ein Evergreen-Ziel ist z. B. die Steigerung von Umsatz, was ein Dauerziel ist und im Grund nie erreicht wird, da du als Unternehmer oder Unternehmerin immer deinen Umsatz steigern willst. Es kann also sein, dass du keine dauerhaft hohe Motivation generieren kannst. Besonders stark sind Evergreen-Ziele in der Regel bei Neugründungen, wenn noch nicht klar ist, wie ein Geschäftsmodell oder generell das Erlösmodell aussieht. Dies war auch der Grund, warum solche Ziele entstanden sind.

Agile Ziele

Für ein Team kann es immer motivierend sein, wenn es neben Endresultaten auch Etappenziele mitsamt Auswertungen gibt. An diesen werden die eigenen Fähigkeiten sowie der Teamkollegen kontinuierlich gemessen, reflektiert und Ansätze geschaffen, womit man arbeiten kann. Solche Ziele sind z. B. agile Ziele. Wir empfehlen dazu den OKR-Ansatz.

Die Anwendung von OKR in der Praxis ist leicht. Die Ziele werden im OKR-Prozess für drei Monate in Form von Objectives definiert. Objectives sind nicht messbare und in sich abgeschlossene Zielzustände in der Zukunft (meist ein Quartal). Diese Ziele können in ihrer Zielerreichung erst durch je 3–4 messbare Key Results bewertet werden. Die jeweiligen Objectives kommen dabei aus einer Diskussion zwischen dem Management und den Teams. Am Ende der drei Monate werden die Erkenntnisse (Learnings) aus dem Quartal gezogen und in die Planung des nächsten Quartals eingebracht, sodass ein fortlaufender Regelprozess entsteht.

Starre Geschäftsziele

Gerade bei Firmen, wo es um Qualitätsmanagement geht, möchte man eine gewisse Konstanz erkennen. Genau diese lässt sich bei dem Setzen von Geschäftszielen erzielen. Es gibt dazu Leistungsziele, Zeitziele und Ergebnisziele.

  • Unter dem Begriff zeitbasierte Ziele versteht man unter anderem auch zeitbasierte Wettbewerbsstrategien. Den Aufgaben entsprechend zielen die zeitbasierten Wettbewerbsstrategien des Zeitmanagement auf Zeitspannen betrieblicher Prozesse wie auch auf die optimale Wahl von Zeitpunkten ab.
  • Bei Ergebniszielen geht es um die Erreichung eines Vorteils im Wettbewerb durch ein bestimmtes Ergebnis wie z. B. Prozessveränderungen oder Einführung einer Innovation.
  • Leistungsziele sind konkrete Zahlen wie z. B. die Eröffnung von 50 neuen Filialen oder die Erreichung von 8 % mehr Umsatz.

Fazit

Es gibt viele Arten von Zielen und sicherlich ist jede Art richtig. Wir verwenden bei uns im Startup OKR – also agile Ziele – als eine perfekte Kombination aus beiden Welten. Es gilt auf der einen Seite offen und auf der anderen Seite auch planbar zu sein. Sicher finden sich in Unternehmen aber alle drei Arten von Zielen, da wir oft von stark gewachsenen Prozessen sprechen. Es gilt also nun die richtige Wahl zu treffen und die Ziele zu definieren, welche dein Unternehmen wirklich weiterbringen.

Similar posts

In der 210x Knowledge Base zeigen wir dir, wie du dich in der VUCA-Welt zurechtfindest!