Ziele zu setzen ist nicht einfach. Sicherlich ist das reine Überlegen von Zielen schnell möglich – doch sind es die richtigen Ziele? Weiß jeder über die Ziele Bescheid und möchte diese auch erreichen? Gerade diese Fragen machen das Zielmanagement in der komplexen Welt, wie wir sie heute finden, sehr schwer.
Es kommt nicht immer darauf an, ein Ziel zu 100 Prozent zu erreichen. Oft genügt es auch schon Tendenzen erkennen zu können und sich dem Ziel anzunähern. Gerade auch in Zeiten von schnellen Veränderungen ist es wichtig, auch Ziele jederzeit etwas anzupassen und zu schauen: Sind wir noch nicht richtig oder sollten wir etwas anderes machen?
Zielsetzungen bei 210x
Ergebnisse und Ziele werden bei uns im Startup immer im Team diskutiert und gemeinsam festgelegt. Fakt ist: Es geht bei Zielsetzungen immer darum, auch die Ideen der Mitarbeitenden unseres Startups einzubeziehen und auch für Engagement zu sorgen. Es ist in unserer Erfahrung nicht gut, einfach Ziele von oben nach unten zu diktieren. Dies sorgt für Unmut und im schlimmsten Fall für Dienst nach Vorschrift.
Inwieweit Ziele erreicht werden und zufriedenstellend sind, hängt von der Vorgehensweise ab, mit der das Team bei der jeweiligen Planung sowie Umsetzung vorgehen will. Besonders hier fördern wir gern Selbstorganisation und geben den Weg der Zielerreichung frei. Unsere Teams verwenden dazu gern die Methodik Scrum und Kanban.
Zielsetzung – Step by Step
Wir nutzen für die Zielerreichung gern das Framework OKR. Hinter der Abkürzung OKR (Objectives und Key Results) verbirgt sich eine Methode, die gerade aktuell immer bedeutender wird. Ziele müssen richtig formuliert sein, damit Prozesse optimiert und den veränderten Bedingungen angepasst werden können. Die Mitarbeitenden haben einen Plan, der sich bewusst einsetzen lässt. Ziele setzen am besten an jenem Stand an, den die Organisation bereits erreicht hat.
OKR ist ein agiles Zielsetzungssystem und steht für eine ergebnisorientierte Arbeitskultur mit steilen Lernkurven. Es ist ein einfacher Ansatz, um eine ganzheitliche Transparenz über die strategische Ausrichtung in Unternehmen zu schaffen und Teams für messbare und ehrgeizige Ziele zu begeistern. Es beschreibt, was die Ziele einer Organisation mit denen von Teams verbindet. Du kannst uns einfach über die Chatbox unten rechts anschreiben und wir sind sofort für dich da!
Objectives and Key Results (OKR) zeichnen sich durch eine agile Zielsetzung gepaart mit klarer Messbarkeit aus. Ziele (Objectives) sind nicht messbare und in sich abgeschlossene Zielzustände in der Zukunft (meist ein Quartal). Diese Ziele können in ihrer Zielerreichung erst durch je 3–4 messbare Key Results bewertet werden.
Objectives – Ziele
Objectives sind kurz gesagt Ziele. Sie sind qualitativ und nicht messbar. Das heißt: Sie enthalten keine Metrik und beschreiben einen erstrebenswerten Zustand in der Zukunft. Sie sind fokussiert und limitiert. Wir empfehlen maximal vier Ziele pro Organisationseinheit. Damit diese nicht messbaren Ziele messbar werden, gibt es die Key Results.
Key Results – Schlüsselergebnisse
Key Results geben den Fortschritt an, der sich auf die entscheidende Zielvorgabe (Objective) bezieht. Ein strukturiertes Vorgehen sichert ab, dass erfolgreich gearbeitet wird. Ein Key Result ist ein messbares Ergebnis, das auf die Erreichung des Ziels Einfluss hat. Es ist eine Kennzahl möglichst mit einem Startwert und auch mit einem Zielwert. Dieser Zielwert soll vom Team erreicht werden. Key Results zeigen, wie das Team vorangekommen ist. Sie sind wie ein Wegweiser mit einer Entfernungsangabe zum Ziel.
Fazit
Eine sinnvolle Zielsetzung zu finden ist nicht einfach und es gibt viele Wege, Ziele sinnvoll setzen zu können. Wir haben dir in diesem Artikel eine Möglichkeit gezeigt, die bei uns im Startup gut funktioniert. Wir hoffen, dass wir dir damit einige gute Impulse gegeben haben. Wenn du möchtest, kannst du dich gern mit uns zu den Zielen austauschen und gern auch unsere Software zum agilen Zielmanagement ausprobieren.